Forschungsgruppe ›Staatsprojekt Europa‹ (Hg.): Kämpfe um
Migrationspolitik. Theorie, Methoden und Analysen kritischer
Europaforschung, Transcript, Bielefeld 2014.
Die Europäische Union ist kein neuer Staat. Sie ist fragmentiert, umkämpft, voll innerer Widersprüche. In wenigen Bereichen wird dies so deutlich wie im europäischen Grenzregime.
Dieser Band versammelt die Ergebnisse einer intensiven vierjährigen Forschungsarbeit. Ausgehend von aktuellen Debatten materialistischer Staatstheorie und kritischer Europaforschung untersuchen die Beiträge mit der Methode der »historisch-materialistischen Politikanalyse« die Kämpfe um europäische Migrationspolitik. Im Mittelpunkt stehen Konflikte in Deutschland, Spanien und Großbritannien sowie Auseinandersetzungen über zentrale Projekte der EU-Migrationspolitik: Blue Card, Frontex und Dublin II.
304 Seiten | 24,99 Euro | ISBN 978-3-8376-2402-1
* Weitere Informationen und Bestellung
* Inhaltsverzeichnis und Einleitung
Die Forschungsgruppe ›Staatsprojekt Europa‹ arbeitete von 2009 bis 2013 in einem DFG-geförderten Forschungsprojekt zur »Transnationalisierung des Staates im Prozess der Herausbildung einer gemeinsamen europäischen Migrationskontrollpolitik« am Frankfurter Institut für Sozialforschung und an der Universität Marburg. Die Mitglieder sind Sonja Buckel, Fabian Georgi, Nikolai Huke, John Kannankulam, Dana Lüddemann, Maximilian Pichl, Saida Ressel, Jens Wissel und Sebastian Wolff.